B Corp Zertifizierung
Immer mehr Unternehmen setzen sich für soziale und ökologische Nachhaltigkeit ein. Eine Möglichkeit, dieses Engagement offiziell anerkennen zu lassen, ist die B Corp-Zertifizierung. In Großbritannien gehört B Corp quasi zur ‘Grundausstatttung’ im nachhaltigen ‘Unternehmer- und Startuptum’ und erfährt gerade ein echtes Momentum. Mehr als 2300 Unternehmen nutzen dort bereits ihre unternehmerischen Stärken um unter dem Schirm der B Corp Bewegung sozial- und ökologisch positive Wirkung zu generieren. Während meiner Zeit in London konnte ich diese Entwicklung seit 2017 mitverfolgen und mich früh aktiv einbringen.
In Deutschland haben wir knapp mehr als 100 B Corps. Von einem Momentum sind wir noch entfernt, gleichzeitig ist der Zeitpunkt meiner Meinung nach umso spannender. Das B Lab Team in Deutschland hat sich Ende des Jahres deutlich verstärkt und mit diesem Wachstum wird auch die Bekanntheit bei Konsumenten und Partnern in 2025 steigen. Neue B Corps bekommen in Deutschland gerade viel Aufmerksamkeit im globalen B Corp Netzwerk und sind gleichzeitig oft Botschafter und Pioniere in ihren Branchen.

“Was sind die Voraussetzungen B Corp zu werden? Ist B Corp die richtige Wahl für uns? Wie lange dauert der Prozess und was für Kosten kommen auf uns zu?”
Doch was sind die Voraussetzungen, um B Corp zu werden? Ist diese Zertifizierung die richtige Wahl für dein Unternehmen? Wie lange dauert der Prozess und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Hier beantworte ich diese Fragen und geben einen Überblick über den Weg zur B Corp-Zertifizierung sowie ersten Schritten, wie du losgehen kannst, wenn dich B Corp überzeugt oder, du einfach mal reinschnuppern und einen ersten Eindruck gewinnen möchtest.
Was sind die Voraussetzungen, um B Corp zu werden?
Die B Corp-Zertifizierung wird von der gemeinnützigen Organisation B Lab vergeben und richtet sich an Unternehmen, die ihre soziale und ökologische Verantwortung ernst nehmen. Um B Corp zu werden, müssen Unternehmen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
01 I B Impact Assessment (BIA): Unternehmen müssen eine umfangreiche Nachhaltigkeitsbewertung durchlaufen, das sogenannte B Impact Assessment. Dieses umfasst fünf Kernbereiche:
- Unternehmensführung (Governance)
- Mitarbeiter:innen
- Umwelt
- Kund:innen
- Gemeinschaft
Das Unternehmen muss mindestens 80 von 200 möglichen Punkten erreichen.
02 I Rechtliche Verpflichtungen: Je nach Rechtsform und Standort kann es erforderlich sein, die Unternehmenssatzung anzupassen, um das Unternehmensziel der nachhaltigen und sozialen Verantwortung rechtlich zu verankern.
03 I Transparenz und Berichterstattung: B Corps verpflichten sich, ihre soziale und ökologische Leistung regelmäßig zu veröffentlichen und sich alle drei Jahre einer erneuten Zertifizierung zu unterziehen.


Ist B Corp die richtige Wahl für uns?
Die Entscheidung für eine B Corp-Zertifizierung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie eignet sich besonders für Unternehmen, die:
- Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung als zentrale Werte ihres Geschäftsmodells betrachten.
- Ihre Glaubwürdigkeit gegenüber Kund:innen, Investor:innen und Partner:innen steigern möchten.
- Sich in einem globalen Netzwerk verantwortungsbewusster Unternehmen positionieren wollen.
- Langfristig nachhaltige Unternehmensstrukturen etablieren möchten.
Es ist wichtig, den Nutzen und den Aufwand sorgfältig abzuwägen. Eine B Corp-Zertifizierung erfordert interne Veränderungen und eine strategische Neuausrichtung – bietet aber gleichzeitig wertvolle Wettbewerbsvorteile und stärkt das Unternehmensimage. Neben B Corp gibt es in Deutschland auch die GWÖ (Gemeinwohlökonomie). Hierzu plane ich bald einen Vergleichsartikel. Kurz gesagt sind sich beide Konzepte in ihren Zielen ähnlich und die Entscheidung für B Corp oder GWÖ ist oft auch eine Frage des bevorzugten Netzwerks deines Unternehmens. B Corp ist sehr international und GWÖ in gewissen Regionen in Deutschland und Österreich verstärkt vertreten.

Wie lange dauert der Prozess und welche Kosten entstehen?
Die Dauer des Zertifizierungsprozesses variiert je nach Unternehmensgröße und -struktur. Im Durchschnitt dauert es 6 bis 12 Monate, bis ein Unternehmen die B Corp-Zertifizierung erhält. Der Prozess umfasst die Vorbereitung, das B Impact Assessment, die Prüfung durch B Lab sowie gegebenenfalls notwendige Anpassungen.
Die Kosten setzen sich aus einer einmaligen Bearbeitungsgebühr für die Zertifizierung und einer jährlichen Mitgliedsgebühr zusammen. Die jährliche Gebühr richtet sich nach dem Umsatz des Unternehmens und beginnt bei etwa 1.000 EUR pro Jahr für kleine Unternehmen. Größere Unternehmen zahlen entsprechend mehr. B Corp gibt hier eine Preisorientierung. Allerdings sind Preise regions-spezifisch und können zwischen diesen leicht variieren. Weitere Kosten können für interne Umstellungen und gegebenenfalls notwendige rechtliche Anpassungen entstehen.
Fazit
Die B Corp-Zertifizierung ist eine wertvolle Möglichkeit für Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu untermauern und sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen zu positionieren. Sie erfordert jedoch ein gewisses Maß an Vorbereitung, Engagement und finanzielle Investition. Wer diesen Weg beschreitet, profitiert langfristig von einer starken Positionierung im Markt, einer positiven Unternehmenskultur und einem weltweiten Netzwerk engagierter Unternehmen.
Bist du bereit für die B Corp-Zertifizierung? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den ersten Schritt zu machen!
Erste Schritte zur B Corp Zertifizierung:
Der erste Schritt kann ganz unterschiedlich aussehen: eine kurze Info Session um Fragen zu beantworten ist kaum Aufwand und ist schnell terminert. Auf der anderen Seite habe ich mit Kunden wertvolle Erfahrungen im Impact Strategie Workshop gesammelt. Der Workshop ist quasi eine kurze Bestandsaufnahme und basiert auf dem BIA. Das Ergebnis ist eine gute Übersicht, wo das Unternehmen analog der fünf Impact Bereiche steht, wo die größten Potentiale und auch kleine Quick-Wins liegen können. Einige Unternehmen starten auch gerne mit einer kompletten Gap-Analyse, allerdings ist diese mehr ein abarbeiten von Check-listen und gibt weniger Aussagekraft, ob eine Unternehmens die notwendige Kultur und Willensstärke hat, durch den Prozess zu gehen. Daher empfehle ich interessierten Teams immer gerne den Impact Mapping Workshop, um eine gemeinsame Basis für den Prozess zu schaffen. Hier die Übersicht.


Über Vanessa Rosenthal:
Seit 2023 bin ich ausgebildeter B Leader. Ob Zertifizierung oder nicht, in meiner strategischen Arbeit mit Kunden überzeugt mich das Bewertungskonzept, auf dem B Corp aufbaut. Seit 2007 wird es regelmäßig überarbeitet. Die fünf Impact Bereiche (Unternehmensführung (Governance), Beschäftigte, Umwelt, Community und Kundenbeziehungen) nutze ich für Standortanalysen im ESG(+CC) und Impact Bereich sowie als Startpunkt für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle. In meine Projekte lasse ich neben der Expertise als B Leader auch meine Kenntnisse zu nachhaltigen Business Modellen einfließen und wie man diese Kundenwirksam nach außen kommuniziert.
Ich freue mich über dein Interesse an dem Thema Nachhaltigkeit, neue Geschäftsmodelle und regenerative Wirtschaft. Wenn du über neue Artikel und Workshops informiert werden möchtest, meld dich einfach unter Kontakt für meinen Newsletter an.
Also, bis bald!
Vanessa
Strategie Workshop
Ein erster Einstieg für C-Level und Teams oder verschiedene Projektpartner für Strategie und Standortanalyse.
Kennenlernen
Gerne können wir gemeinsam schauen, wie der richtige Einstieg für dich und dein Unternehmen aussehen kann!
B Corp Toolkit
Ideal, wenn du in deiner eigenen Zeit mehr über die Vorteile von B Corp unD Best Practices erfahren möchtest.